Latest Posts › Germany

Share:

Europäischer Gerichtshof ebnet den Weg für Massenklagen im Datenschutz

Der Europäische Gerichtshof („EuGH“) legt die Anforderungen für Schadensersatz nach Art. 82 EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) in einem neuen Urteil weit aus (Urteil vom 4. Mai 2023, C-300/21). Zwar trifft der EuGH...more

CJEU Advocate General Rejects Strict Liability for GDPR Fines

The CJEU’s final ruling could subject companies to direct GDPR enforcement by DPAs notwithstanding national procedural rules, but may rule against strict liability under the GDPR. On 27 April 2023 Advocate General of the...more

Trendwende bei datenschutzrechtlichen Sammelklagen? Generalanwalt stellt hohe Anforderungen an immateriellen Schadensersatz nach...

Das Umfeld für datenschutzrechtliche Sammelklagen wird seit Jahren immer klägerfreundlicher. Gerade die Geltendmachung von immateriellen Schadensersatzansprüchen nach Art. 82 DSGVO hat sich zu einem beliebten Geschäftsfeld...more

Neue Leitlinien zur Bußgeldberechnung für DSGVO-Verstöße: Welche Risiken drohen (vor allem größeren) Unternehmen in der Praxis?

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat am 12. Mai 2022 Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern wegen möglicher DSGVO-Verstöße veröffentlicht (Leitlinien). Die Leitlinien sollen das Bußgeldrecht in den einzelnen...more

Stellt bloßes Unbehagen einen zu ersetzenden DSGVO-Schaden dar?

Das Amtsgericht Hagen hat dem Europäischen Gerichtshof („EuGH“) verschiedene Fragen zur Geltendmachung von Schadensersatzforderungen nach Art. 82 DSGVO vorgelegt (Rs. C-687/21). Ein Kläger hatte von der Saturn...more

OLG Dresden: Geschäftsführer haften persönlich für Datenschutzverstöße der GmbH

Das Oberlandesgericht Dresden (Urt. v. 30.11.2021 – 4 U 1158/21) hat eine Gesellschaft und ihren Geschäftsführer als Gesamtschuldner zur Zahlung von 5.000 Euro DSGVO-Schadensersatz verurteilt. Das Gericht ging dabei davon...more

Bundesinnenministerium bestätigt: Datenschutzbehörden können DSGVO-Geldbußen nicht direkt gegen Unternehmen verhängen

Die deutschen Datenschutzbehörden verhängen derzeit Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO direkt gegen das jeweilige Unternehmen. Diese Möglichkeit ergibt sich nach Ansicht der Behörden aus dem sogenannten...more

Paukenschlag des LAG Hamm - 1.000 Euro DSGVO-Schadensersatz für unvollständige Datenauskunft

Das Landesarbeitsgericht Hamm (Urt. v. 11.5.2021 – 6 Sa 1260/20) hat ein Unternehmen dazu verurteilt, einer ehemaligen Mitarbeiterin 1.000 Euro Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO zu zahlen. Damit reiht sich die Entscheidung...more

Austrian Court Submits Questions on GDPR Civil Damages Claims to CJEU

The CJEU’s decision is likely to have significant implications for ongoing and future proceedings for damages claims under Art. 82 GDPR. On April 15, 2021, the Austrian Supreme Court (OGH) referred key questions...more

Bundesrat stimmt Betriebsrätemodernisierungsgesetz zu – Klarheit bezüglich der datenschutzrechtlichen Stellung des Betriebsrats?

Der Bundesrat hat am 28. Mai 2021 dem „Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt“ (Betriebsrätemodernisierungsgesetz) zugestimmt. Das Gesetz wird damit noch vor der...more

White Collar & Compliance Academy - Die Verteidigung

Effektive Verteidigungsstrategien in Datenschutzkonflikten - Unternehmen drohen bei möglichen Datenschutzverstößen mittlerweile hohe Bußgelder und Schadensersatzklagen. Mit welchen Strategien und Argumenten können sich...more

Europäischer Gerichtshof wird über Schadensersatz wegen Datenschutzverstößen entscheiden

Die Entscheidung des EuGH wird erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO haben. Der Österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat mit Beschluss vom 15. April 2021 (Az. 6Ob35/21x)...more

Das Bundesarbeitsgericht lehnt Klage auf Erteilung einer „Datenkopie“ ab

Von Tim Wybitul, Dr. Isabelle Brams Die Frage, wie weit das Recht auf Erhalt einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DSGVO reicht, ist in der Praxis heftig umstritten. Mit dem Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nunmehr erstmalig...more

Bundeskabinett beschließt Betriebsrätemodernisierungsgesetz - Regelung zur datenschutzrechtlichen Stellung des Betriebsrats auf...

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat im Februar 2021 eine Meldung veröffentlicht, nach der das damals als Betriebsrätestärkungsgesetz bezeichnete Gesetzesvorhaben zur Stärkung der Rechte der Betriebsräte gescheitert sei....more

Kabinett berät nicht über Betriebsrätestärkungsgesetz - Datenschutzrechtliche Stellung des Betriebsrats weiterhin offen

Nach einer Meldung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ist das geplante Gesetzesvorhaben zur Stärkung der Rechte der Betriebsräte (Betriebsratsstärkungsgesetz) gescheitert. Im Koalitionsvertrag hatten die...more

GDPR Violations in Germany: Civil Damages Actions on the Rise

New trends in Germany reveal the urgent need for companies to develop effective defense strategies against damages claims raised in German civil courts. In recent months, German courts have been increasingly following a...more

Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte unter der DSGVO: Auf was sollten Unternehmen achten?

Die Vorgaben der DSGVO gelten bekanntlich auch für Datenverarbeitungen im Beschäftigungskontext. Viele Rechtsfrage warten in diesem Bereich noch auf eine gerichtliche Klärung....more

COVID-19: What Companies Need to Know About Data Privacy

Effective measures to combat data risks resulting from COVID-19 include processing personal data, but companies must balance privacy rights and employee health. German data protection authorities have published initial...more

How Are European Supervisory Authorities Exercising Cooperation and Consistency In Practice?

Recent action by the Hamburg authority may present implications for companies regulated by a lead data protection supervisory authority in Europe. A German supervisory authority has initiated an investigation into Google’s...more

High GDPR Fines: German Data Protection Authority Joins the Club

Following in the footsteps of the CNIL and the ICO, the Berlin DPA will impose a multimillion-euro fine for breach of the GDPR. The Berlin Data Protection Authority (Berlin DPA) recently announced that it will issue a...more

Datenschutzklagen als Geschäftsmodell kommerzieller Anbieter – Was mu¨ssen Unternehmen jetzt beachten

Unternehmen mu¨ssen ku¨nftig öfter auf Auskunftsanträge und Schadensersatzklagen reagieren. Ku¨rzlich ist eine erste Plattform an den Start gegangen, die Verbraucher dabei unterstu¨tzen soll, ihre Betroffenenrechte nach...more

21 Results
 / 
View per page
Page: of 1

"My best business intelligence, in one easy email…"

Your first step to building a free, personalized, morning email brief covering pertinent authors and topics on JD Supra:
*By using the service, you signify your acceptance of JD Supra's Privacy Policy.
- hide
- hide