Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat festgestellt, dass Kollektivvereinbarungen (wie bspw. Betriebsvereinbarungen) nur dann eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten darstellen können, wenn sie...more
2/13/2025
/ Data Privacy ,
Data Protection ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
EU ,
European Court of Justice (ECJ) ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
International Labor Laws ,
Personal Data ,
Privacy Laws ,
Risk Management ,
Unions
Für viele gehören KI-Tools wie Copilot und ChatGPT bereits heute zum Alltag. Die EU KI-Verordnung (KIVO) wird gerade deshalb erhebliche Auswirkungen auf viele Unternehmen haben, insbesondere im Beschäftigungskontext. Diese...more
1/30/2025
/ Artificial Intelligence ,
Data Privacy ,
Data Protection ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
EU ,
Hiring & Firing ,
International Labor Laws ,
Privacy Laws ,
Regulatory Requirements ,
Risk Management ,
Technology Sector
LAG Düsseldorf: Hintergrund-Recherchen über Bewerber als Teil des üblichen Bewerbungsprozesses? Wie es in dem Zusammenhang zu einem Schadensersatzanspruch kommen kann.
Ein Arbeitgeber muss einem Bewerber 1.000 EUR als...more
7/23/2024
/ Data Privacy ,
Data Protection ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
EU ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
Germany ,
International Labor Laws ,
Job Applicants ,
Privacy Laws ,
Regulatory Requirements
Private Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz: Endlich mehr Sicherheit für Arbeitgeber?
Nach bisheriger Auffassung der deutschen Datenschutzbehörden ist der Arbeitgeber bei gestatteter Privatnutzung von...more
7/15/2024
/ Data Privacy ,
Data Protection ,
Email ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
Germany ,
International Labor Laws ,
Internet ,
Privacy Laws ,
Regulatory Requirements ,
Telecommunications
Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO beschäftigt Unternehmen auf vielfältige Art und Weise. Zuletzt hatten die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden diesbezüglich eine koordinierte...more
Warum ist das relevant?
Bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht drohen Unternehmen insbesondere zwei Konsequenzen: Maßnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden inkl. möglicher DSGVO-Geldbußen nach Art. 83 DSGVO sowie...more
5/13/2024
/ Data Privacy ,
Data Protection ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
EU ,
Fines ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
Germany ,
International Labor Laws ,
Privacy Laws ,
Regulatory Requirements
Die europäischen Datenschutzbehörden haben eine koordinierte Prüfaktion mit Fokus auf das Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO gestartet. Dabei handelt es sich um eines der in der Praxis bedeutsamsten Datenschutzrechte, gerade...more
3/18/2024
/ Data Privacy ,
Data Protection ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
EU ,
Fines ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
Germany ,
International Labor Laws ,
Privacy Laws ,
Regulatory Requirements
Warum ist das relevant? Die bisherige deutsche Rechtslage ging davon aus, dass die bloße Feststellung eines Datenschutzverstoßes durch ein Unternehmen für die Verhängung einer Geldbuße nicht ausreichend war. Vielmehr musste...more
2/26/2024
/ Data Privacy ,
Data Protection ,
Employees ,
Employer Liability Issues ,
EU ,
Fines ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
Germany ,
International Labor Laws ,
Privacy Laws ,
Regulatory Requirements
Mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) am 2. Juli 2023 stehen Unternehmen vor neuen datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Regelmäßig enthalten bei einer Meldestelle eingehende Hinweise...more
Für alle Personalverantwortlichen gibt es spannende Neuigkeiten aus dem Bereich Beschäftigtendatenschutz: Aufgrund einer Entscheidung des EuGH (Urteil vom 30. März 2023, C 34/21) könnte § 26 BDSG, die zentrale deutsche Norm...more
Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO beschäftigt weiterhin Arbeitgeber und Gerichte, insbesondere im Arbeitsverhältnis lauern zahlreiche Fallstricke. Diese ergeben sich nicht nur aus komplexen...more
Seit der letzten Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV), die am 23. April in Kraft getreten ist (und nach derzeitigem Stand bis 30. Juni 2021 gilt), müssen Unternehmen ihren Beschäftigten mindestens...more
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat sich mit Urteil vom 25. Februar 2020 (Az. 17 Sa 37/20) u.a. zu Betriebsvereinbarungen als Erlaubnistatbestand für nicht erforderliche Verarbeitungen personenbezogener Daten...more
Nachdem die Covid-19-Pandemie seit etwa einem Jahr dazu führt, dass mehr und mehr Unternehmen den Arbeitsplatz ihrer Mitarbeiter ins Home Office verlagern bzw. Mobile Work einführen, schreiben mittlerweile auch die geltenden...more
4/15/2021
/ Coronavirus/COVID-19 ,
Data Breach ,
Data Protection ,
General Data Protection Regulation (GDPR) ,
Health and Safety ,
Home Offices ,
Office Equipment ,
OSHA ,
Reimbursements ,
Remote Working ,
Right of Access